Forschung & Publikationen

Meine Forschung

Im Rahmen meiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal widme ich mich der Forschung zu Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe von Beschäftigten 50plus. Dabei analysiere ich mittels quantitativer und qualitativer Methoden, wie sich Arbeitsbedingungen und persönliche Faktoren auf das Wohlbefinden, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit sowie auf die Erwerbsmotivation dieser Zielgruppe auswirken.

Aktuell begleite ich am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaften ein Interventionsprojekt zur beruflichen Laufbahngestaltung für ältere Pflegefachpersonen und ihren Führungskräften. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit Themen wie Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM), der Entwicklung einer positiven Gesundheitskultur in Betrieben sowie der Gestaltung von altersgerechten Arbeitsbedingungen.

Infos zu den derzeitigen Forschungsprojekten von mir finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft, der Bergischen Universität Wuppertal. https://www.arbwiss.uni-wuppertal.de

Medienbeiträge

Publikationen

Dissertation

  • Borchart, D (2023). Zum Gesundheitsverhalten älterer Beschäftigter im Kontext von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe. Elektronische Ressource. https://doi.org/10.25926/BUW/0-110

Buchbeitrag

  • du Prel JB, Borchart D (2020) Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Beschäftigten im Geschlechtervergleich. In: Jürges H, Siegrist J, Stiehler M (Hrsg.) Männer und der Übergang in die Rente: Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit. Psychosozial Verlag, Gießen, S. 107-121. ISBN-13: 978-3-8379-3023-8

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Borchart D, du Prel JB. Gesundheitsförderung für Beschäftigte 50plus - Ergebnisse der lidA-Studie 2022/2023. Präv Gesundheitsf (2024). https://doi.org/10.1007/s11553-024-01175-3
  • Borchart D, du Prel JB, Hasselhorn HM (2021) Effekte gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen auf die subjektive Erwerbsperspektive älterer Beschäftigter in Deutschland. Zbl Arbeitsmed 2021, 71, 157-166. https://doi.org/10.1007/s40664-021-00422-0

  • Borchart D, Hasselhorn HM, du Prel JB (2020) Zum Gesundheitsverhalten älterer Beschäftigter - inwieweit stimmen Selbsteinschätzung und Realität überein? Präv Gesundheitsf 2020, 15, 371-377. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00765-1

  • Weber J, Hasselhorn HM, Borchart D, Angerer P, Müller A (2020) The moderating role of psychosocial working conditions on the long-term relationship between depressive symptoms and work ability among employees from the Baby Boom generation. Int Arch Occup Environ Health 2020. https://doi.org/10.1007/s00420-020-01570-1

  • du Prel JB, Siegrist J, Borchart D (2019) The Role of Leisure-Time Physical Activity in the Change of Work-Related Stress (ERI) over Time. Int J Environ Res Public Health 2019, 16, 4839. https://doi.org/10.3390/ijerph16234839

  • Borchart D, Hasselhorn HM, du Prel JB (2019) Teilnahme älterer Beschäftigter an gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen. Zbl Arbeitsmed 2019, 69, 261-270. https://doi.org/10.1007/s40664-019-0346-5

  • Weber J, Müller A, Stiller M, Borchart D (2018) Prognostic effects of selection, optimization and compensation strategies on work ability: results from the representative lidA cohort study on work, age and health in Germany. Int Arch Occup Environ Health 2018, 91, 1061-1071. https://doi.org/10.1007/s00420-018-1348-x

  • Borchart D, Ebener M (2018) Bis wann würden Sie gerne arbeiten? Repräsentative Ergebnisse der lidA-Studie an älteren Beschäftigten. Angewandte Betriebspraxis & Arbeitsforschung 2018, 232, 41-45.